"Der Mensch steht im Mittelpunkt!“
Als Wegbegleiter im Sinne der Selbstbefähigung wollen wir unsere Kunden dazu befähigen, ihre Potenziale, Talente und Ressourcen zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln. Dabei ist es unsere Überzeugung, dass der Mensch zu jedem Zeitpunkt des Coachingsprozesses im Mittelpunkt steht.
Wir arbeiten fachlich und sozial kompetent sowie zielgruppenorientiert. Mit gezielt konzipierten Coachingangeboten leistet das IGBf einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Weiterentwicklung bzw. zu einer nachhaltigen Integration der Teilnehmer in den Arbeitsmarkt. Hierbei konzentrieren wir uns auf Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie der direkten Arbeitsvermittlung nach §45 SGB III und legen großen Wert auf die Unterstützung der Teilnehmenden bei der beruflichen und/oder privaten Neuorientierung. Bei der Entwicklung unserer Vermittlungs- und Coachingangebote nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) berücksichtigen wir die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes und passen dieses auf den aktuellen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt an. Wir unterstützen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Eingliederung in den regulären Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt unterliegt großen Schwankungen und hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Insbesondere wenn die letzte berufliche Tätigkeit schon etwas länger zurückliegt, sind die gerichteten Anforderungen oft herausfordernd. Demnach ist das Ziel der Maßnahmen die Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.
"Kompass" Berufs- und Psycho-Sozialcoaching mit gesundheitsrelevanten Coaching Zertifikats-Registrier-Nr.: C101616 Maßn.ID: A606
Zielsetzung
Die Coachingmaßnahme „Kompass“ ist speziell für langzeitarbeitslose Menschen aller Altersgruppen mit psycho¬sozialen Einschränkungen nach § 45 Abs. 1. S. 1 Nr. 1 SGB II / III im Einzelcoaching konzipiert, denen es aufgrund einer körperlichen oder psychischen Einschränkung schwerfällt, den Weg in die Erwerbstätigkeit zu finden. Da im Rahmen des Coachings, ohne Vorbehalte, auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen wird, ist das Coaching komplett berufsunabhängig und kann von Hilfesuchenden aller Branchen und Ebenen in Anspruch genommen werden.
Umfang: 32 UE - 2 Termine pro Woche á 90 Minuten – individueller Start
Inhalte
Nach erfolgter Eignungsfeststellung (unverbindlicher Infotermin) vor Beginn der Maßnahme und anschließendem Vertragsabschluss wird mit dem Teilnehmer ein individueller Handlungsplan erstellt, der mit den Coaches über den gesamten Zeitraum der Maßnahme bearbeitet wird.
Jedem Teilnehmer werden zwei Coaches an die Seite gestellt: Ein Gesundheits- oder psycho-sozialer Coach, sowie ein Berufscoach.
Im psycho-sozialen Coaching steht die Stabilisierung der gesundheitlichen Situation (Vermittlung an Ärzte u. Fachstellen), der Umgang mit Stress, und das Erlernen von Alltagsstrategien im Vordergrund.
Im Jobcoaching liegt der Fokus auf der Erarbeitung einer individuellen zukunftsprojizierten Handlungsstrategie für eine berufliche Neuorientierung des Teilnehmers. Der jeweilige Coach begleitet und unterstützt dabei, Ziele kritisch zu hinterfragen bzw. zu setzen und die Entwicklung eigener Lösungswege voranzutreiben um Vermittlungshem¬mnisse abzubauen und individuelle Strategien für eine erfolgreiche Zielerreichung zu erarbeiten. Dabei werden unter anderem hilfreiche Tools zum Einsatz kommen, um Talente und Ressourcen zu analysieren.
Zielsetzung
Die Coacingmaßnahme "Brücke" bietet eine ganzheitliche Betreuung (im Sinne §16k SGB II) zum Aufbau und Stabilisierung der Beschäftigungsfähigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Die Betreuung umfasst beratende als auch begleitende Aufgaben und schließt die Heranführung an bzw. die Begleitung insbesondere von jungen Menschen während einer Ausbildung ein. Es finden nur Einzelcoaching statt.
Umfang: 60 UE - 2 Termine pro Woche a´90 Minuten - individueller Start
Zielgruppe der Maßnahme
Die Zielgruppe der Maßnahme umfasst alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die aufgrund ihrer individuellen Problemlagen in ihrer Beschäftigungsfähigkeit einge-
schränkt sind und Schwierigkeiten haben, eine Arbeit oder eine Ausbildung aufzunehmen. Dabei sollen insbesondere junge Menschen adressiert werden, die die Unterstützung bei der Heranführung an eine Ausbildung benötigen oder bei denen nach Aufnahme einer Ausbildung eine zusätzliche, begleitende Betreuung erforderlich ist, um die Ausbildungsfähigkeit zu stabilisieren.
Ziel der Maßnahme
Die Maßnahme hat das Ziel einer ganzheitlichen Betreuung (im Sinne §16k SGB II) zum Aufbau und Stabilisierung der Beschäftigungsfähigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Diese Stabilisierung schließt sowohl persönliche und soziale Handlungsfelder als auch bei arbeitsmarktbezogenen Inhalten (z.B. Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsbetrieben) ein.
Mögliche Inhalte
- Psychosoziale Probleme (Alltagsbewältigung, eingeschränkte Handlungs- u.Kommunikationsfähigkeit),
- innerfamiliäre Problemstellungen,
- Wohnsituation, Betreuungsaufgaben,
- gesundheitliche Situation,
- soziale Rahmenbedingungen, Verschuldung,
- Heranführung an eine Ausbildung
- Analyse eigener Stärken, Ressourcen,Talenten, Neigungen und Wertevorstellungen
- Begleitung während einer Ausbildung
info@igbf-coaching.de
02373-7608844 oder 01631995478
Hier geht`s zum Eintragen des monatlichen Newsletters
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.